top of page
fernsehturm.png
logo_ABCAFE.png

Essen und die Stadt - Essen und die Stadt 
Yemek ve Şehir      -        لطعام‭ ‬و‭ ‬المدينة

Im Jahr 1970 wurden zum letzten Mal so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde im selben Jahr erneuern konnte. 2020 waren die erneuerbaren Rohstoffe am 22. August verbraucht, in diesem Jahr bereits am 29 Juli. Die Produktion und der Konsum von Essen machen mehr als einem Viertel des gesamten ökologischen Fußabdrucks der Menschheit aus. Angeregt durch den Anstieg dieser Zahlen präsentiert  Ort-schafft-Material das AB Café – ein Festival, welches die Auswirkungen der Lebensmittelindustrie auf Umwelt und soziale Strukturen thematisiert.

Im Rahmen von 6 kostenlosen Treffen betrachtet das AB Café das Thema Essen aus zahlreichen Sichtweisen von der Abfallwiederverwertung bis hin zum bewussten Konsum. Im Mittelpunkt stehen dabei Kultur, Kreativität und die Freude am Zusammensein.  

Es wird Gespräche, Performances und Workshops geben, Musikinstrumente werden gebaut und Möglichkeiten gezeigt, Lebensmittelreste in neue Materialien wie Bioplastik, pflanzliche Färbemittel oder Dünger zu verwandeln. Während des Festivals kann probiert, kreiert und hinterfragt werden, um neue Wege des Essens und Lebens in der Stadt zu entdecken.

Die Veranstaltungen finden zwischen dem 4. September und dem 2. Oktober am Haus der Statistik und dem ZK/U statt. (Siehe Kalender für Details)

Die multidisziplinären Treffen am 17. September und 2. Oktober sind eine Zusammenarbeit mit foodsharing – einer ehrenamtlichen Initiative, die zum Wegwerfen bestimmte Lebensmittel vor der Tonne rettet und weiterverteilt – und Basta – einem solidarischen Landwirtschaftsprojekt, das ein alternatives Agrarmodell anbietet, welches auf der Partnerschaft von Produzenten und Konsumenten basiert. Zusammen mit Gesprächen, die sich z.B. um essbare Stadtpflanzen, Adbusting und den sozialen Aspekt des Kochens drehen, gibt es Dank der Unterstützung dieser beiden Gruppen feines Essen.

Die Sprachen des Festivals sind Deutsch und Englisch, bei Bedarf kann in Türkisch und Arabisch übersetzt werden.

im Haus der Statistik

04.09.2021

Workshop_2.png

„Our Local Nettle“ von Tau Pibernat

 

Eine Reise durch die zahlreichen Möglichkeiten einer wilden, magischen und unterschätzten alten Pflanze: der gemeinen Brennnessel. In einem praktischen Workshop werden wir sie als natürlichen Dünger verwenden, aus den starken Zellulosefasern Papier herstellen und die medizinischen Eigenschaften genießen, die sich in der scheinbar einfachen Brennnesselsuppe verbergen.

18.09.2021

Workshop_2.png

„Eating Plastic“ von Vera Castelijns und Freia Antonia Weiß  

 

In diesem Workshop wollen wir die Eigenschaften von essbarem Material untersuchen. Ein durchschnittlicher Apfel oder eine Karotte, die man im Supermarkt findet, könnte tatsächlich in eine Tüte oder Verpackung verwandelt werden. Wir laden euch ein, mit uns auszuprobieren und herauszufinden, wie wir nicht nur Wegwerfplastik, sondern auch essbare Biokunststoffe herstellen können. Lass uns Kunststoffe kosten!

von 14 bis 18 Uhr

Workshop

11.09.2021

Workshop_2.png

Fungi For Future von Fungtion

In diesem Workshop über Materialien auf Pilzbasis erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in den gesamten Herstellungsprozess, von der Isolierung des Mycels aus einem Pilzfruchtkörper bis hin zur Herstellung eines eigenen Verbundmaterials. Außerdem wird es auch ein Rezept für die Herstellung eines DIY-Nährmediums geben.

25.09.2021

Workshop_2.png

„Earth Shades“ von Ort-schafft-Material

 

Während des Workshops werden wir die Farben entdecken, die sich in unserer nahen Umgebung verstecken. Wir werden sowohl in Küchenresten als auch in der städtischen Vegetation nach Material für unsere Experimente suchen. Mit verschiedenen Färbetechniken werden die Naturfarben dann extrahiert und auf aussortierten Kleidungsstücke fixiert.

hier registrieren 

brief2_2.png

Haus der Statistik

Otto-Braun-Straße 70-72,
10178 Berlin

Hdsgelb.png
brief2_2.png

„Foo.adbusters!“ von Mifactori  

In diesem Workshop werden wir uns damit befassen, welche Ideen und Forderungen es für ein zukunftsfestes Ernährungssystem gibt. Dann werden wir diese per Adbusting in die Stadt bringen. Adbusting ist eine Street-Art-Technik, die (politische) Werbeposter durch kleine Eingriffe in ihrer Aussage verändert. Erstaunlicherweise ist das - wenn richtig gemacht - jedoch nicht illegal. Also, lasst uns rausgehen und spielen!​​

Hier registrieren:

 

15:00 - 19:00 Uhr

Workshop_2.png
brief2_2.png

„Laktofermentation“ von Kollektive Kalte Butter  

Während des Workshops werden wir mit der einfachsten, gesündesten und kreativsten Methode experimentieren, um Lebensmittel haltbar zu machen: der Laktofermentation. Während wir zusammen fermentierte Früchte und Gemüse in Gläsern zubereiten, die wir zur weiteren Beobachtung mit nach Hause nehmen können, werden wir Tipps und Tricks besprechen um alles, was uns in den Sinn kommt, zu Hause umzusetzen.

Hier registrieren:

Was macht Lebensmittelverschwendung mit unserem Klima? Was habe ich damit zu tun? Was kann ich gegen Lebensmittelverschwendung tun? Diese und andere Fragen rund um den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln beantworten Mitglieder von foodsharing, einer Initiative, die ehrenamtlich, unentgeltlich und unabhängig Lebensmittel vor der Tonne rettet und weiterverteilt..

„Foodsharing“ 

16:00 - 17:00 Uhr

sprechblasen2.png

 

 

Die Arbeitsbedingungen der Menschen, die uns täglich die Lebensmittel auf den Tisch bringen, gehören zu den schlechtesten in Deutschland. Von Wanderarbeiter*innen, auf den Äckern und Schlachthäusern, über den Transport bis hin zum Einzelhandel. Doch es regt sich immer mehr Widerstand in diesem Sektor: von wilden Streiks auf den Feldern bis zu den Arbeitsniederlegungen der Kurierfahrer*innen des Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas in Berlin

„Mampf und Klassenkampf“ von Simon Zamora Martin

17:00 - 18:00 Uhr

sprechblasen2.png

17.09.2021

15:00 - 19:00 Uhr

Workshop_2.png
topf.png

19:00 - 20:00 Uhr

Küche für alle

„Essbar“ von foodsharing

Die foodsharing – ESSBAR, Berlins erstes foodsharing – Cafe, lädt zum gemeinsamen Genießen geretteter Lebensmittel ein. Gemeinsam wollen wir über kreativen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sprechen und dabei schnippeln und essen, um so Lebensmittelrettung ganz praktisch und sinnlich erfahrbar zu machen.

Betropftes Gemüse wird Gemüse auf Ihre Resonanz untersuchen und damit ein kleines Percussion-Set bauen, die Gemüse Hohlkörper – wie Kürbis, Paprika, Melone - werden nicht mit Sticks und rein akustisch bespielt, sondern sind mit Kontaktmikrophonen ausgestattet und mit Wassertropfen betropft. Dieses Setup wird mit Effektgeräten und Mischpult für eine abendliche Performance benutzt.

19:00 - 21:00 Uhr

„Betropftes Gemüse“ von Selbstgebautemusik

music.png
draussenstadt_logo_rgb_schwarz.jpeg
zku.png

ZK/U

Siemensstraße 27,

10551 Berlin

02.10.2021

15:00 - 19:00 Uhr

Workshop_2.png
brief2_2.png

„Edible City“ von Edible Alchemy

 

In diesem Workshop werden die Teilnehmenden durch eine aktive Entdeckung essbarer Pflanzen in der Stadt geführt. Auf Spaziergängen in der Nachbarschaft trainieren wir alle Sinne und reflektieren unsere Eindrücke auch in körperlich – räumlichen Aktionen.​

 

 

Hier registrieren:

 

15:00 - 19:00 Uhr

Workshop_2.png

„Bota-Fiction“ von Carla Magnier and Florian Della Cortiglia

Wie werden unsere Ernährungsgewohnheiten in 30 Jahren aussehen? Nach einer Einführung in die aktuelle Landschaftsgestaltung, die durch menschliche Interaktionen entstanden ist, und einer Betrachtung der aktuellen klimatischen Veränderungen, welche Gebiete neu definieren, werden wir grafisch an einem fiktiven Bild der Zukunft der Welt arbeiten

Hier registrieren:

brief2_2.png

„Solidarische Landwirtschaft“ von Basta

17:00 - 18:00 Uhr

sprechblasen2.png

Ein Kollektiv, das das Land gemeinsam, hierarchielos, kleinbäuerlich und ökologisch beackert. Ziel des Kollektivs ist es, die Ernährungssouveränität zu steigern und somit der Gemeinschaft die Kontrolle darüber zu geben, wie Lebensmittel produziert, gehandelt und konsumiert werden. Auf diese Weise können sich 150 Haushalte in Berlin mit regionalem, fairem Essen versorgen.

„Mad3oum“ von Franziska Pierwoss

18:00 - 19:00 Uhr

sprechblasen2.png

​​

Im März 2021 erreichte die libanesische Währung auf dem Schwarzmarkt erneut ein neues Rekordtief und verlor mehr als 85 % ihres ursprünglichen Wertes vor der Krise und dem offiziellen Kurs. Im Supermarkt gibt es surreale Momente, in denen die Produkte keine Preisschilder mehr tragen und das allgemeine Unsicherheitsgefühl so groß ist, als würde einem der Teppich unter den Füßen weggezogen werden.

foodevent.png

19:00 - 20:00 Uhr

Küche für alle

„Did you add love to the soup?“ von The detail chefs  

 

Das dänisch-italienische Koch-Duo Johanne und Manuel führt Sie durch den Herstellungsprozess von Kartoffelsuppe mit einem sehr ungewöhnlichen Schäler-Set. Gemeinsam verwandeln Sie die Langeweile einer alltäglichen Aufgabe wie das Kartoffelschälen in eine lustige, alltägliche Aktivität voller Emotionen. Das Gewohnte entpuppt sich als spannende Quelle der Kreativität.

19:00 - 21:00 Uhr

„Radical Hospitality“ von DANCELAB27

Eine Tanzperformance, die die Gastfreundschaft und das Konzept der gemeinsamen Mahlzeit als künstlerisches Medium erforscht. Mit Blick auf die Parallelen der Rolle des Gastgebers und der des Gastes werden wir eine körperliche Erfahrung bieten, die sich um Gefühle und Verantwortung dreht, die diese Rollen mit sich bringen.

music.png

Multidisziplinären Treffen 
bei ZK/U

****Bitte beachtet die "3G" Covid-19-Regel: geimpft, genesen oder getestet.

OsM black.png
b_sen_kueu_logo_de_h_pw_rgb-2.png
2019-swb-logo_3zeilig.png
HDS_logo+Pioniernutzung_black.tiff
ZKU Logo_2017_GER_rgb.jpeg
bottom of page